top of page
0292.jpg
0224.jpg
0222-2.jpg
220px-Wolfgang_Amadeus_Mozart_Signature.

MOZARTGEMEINDE NIEDERÖSTERREICH

Die Mozartgemeinde Niederösterreich wurde 1988 durch Primarius Dr. Hubert Häckel gegründet,

um die Kunst Wolfgang Amadé Mozarts zu pflegen und junge Musiker zu fördern

und ist Mitglied der Internationalen Mozart Gemeinden. 

  • 02. März

  • 27. April

  • 25. Mai

  • 28. September

  • 12. Oktober

  • 09. November

  • 08. Dezember

Mozartgemeinde Niederösterreich präsentiert

SYMPHONISCHES STREICHQUINTETT & MARIA ROM

Wir wünschen viel Vergnügen!

Dein Abschnittstext (2)_edited.jpg
MATINEE | 8. DEZEMBER 2025 | 11:00
Schubertsaal im BRG/BORG
Schulring 16
3100 St.Pölten

 
SYMPHONISCHES STREICHQUINTETT
Helmut Lackinger, Violine
Edwin Prochart, Violine
Paul Rabek, Viola
Georgy Goryunov, Violoncello
Lukas Straka, Kontrabass

MARIA ROM, Klavier



​PROGRAMM

W.A. Mozart: Sonate für Klavier und Violine e-Moll KV 304
Allegro
Tempo di Menuetto

W.A. Mozart: Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622
Bearbeitung (Wilfried Gottwald / Michael Salomon) für Klarinette und Streichquintett
Allegro
Adagio
Rondo

Franz Schubert: Klavierquintett opus post. 114 – D 667 A-Dur „Forellenquintett“
Allegro vivace
Andante
Scherzo-Presto
Allegretto
Allegro giusto



Liebe Konzertbesucher!

Wir widmen uns heute mit großer Freude drei Werken der Wiener Klassik, – jedes für sich
eine eigene Welt an Emotionalität und Ausdruckskraft.

Die Sonate in e-Moll von W.A. Mozart, eines der wenigen Werke Mozarts in einer Moll-
Tonart ist ein besonderes Werk, - sie ist in einer Phase tiefer persönlicher Trauer entstanden
– er vereint schlichte Melodik mit einer berührenden inneren Unruhe – für mich ist das ein
Beispiel dafür wie Mozart mit minimalen Mitteln eine unglaubliche Ausdruckstiefe erreicht.

Die Bearbeitung des Klarinettenkonzerts für Kammermusikbesetzung zeigt meiner Meinung
nach noch mehr den dialogartigen Charakter dieses Werks und zeigt das unvergleichliche
Gespür Mozarts für gesangliche Linien und transparenten Strukturen. Gerade in der kleinen
Besetzung entsteht ein – fast persönliches Gespräch zwischen den Instrumenten.

Ein ebenso fröhliches Werk ist das “Forellenquintett” von Franz Schubert, - voll jugendlicher
Frische, unglaublicher Melodik – ein wahrer Edelstein der Kammermusik. Die berühmten
Variationen über das Lied “Die Forelle” bilden dabei den strahlenden Mittelpunkt.

Dieses Programm ist nicht nur eine musikalische Herausforderung, sondern eine Gelegenheit
Emotionen unmittelbar mit Ihnen unserem Publikum gemeinsam zu erleben.

Helmut Lackinger
bottom of page